Ardenner

Infos zur Hühnerrasse Ardenner Alte Belgier Allgemeines vom Ardenner Ardenner sind wohl die älteste Hühnerrasse aus Belgien. Wie sie genau entstanden sind und welche Ahnen sie haben bleibt leider unbekannt. Aussehen von Ardennern Wie auch die Araucanas, gibt es sie mit oder ohne Schwanz. Den Kopf ziert ein Einzelkamm, Ohrlappen und Gesichtshaut sind purpurrot, dies gilt auch für die Kehllappen. Die Iris ist dunkelbraun mit…

Ancona

Infos zur Hühnerrasse Ancona Quirlige Vielleger Allgemeines vom Ancona Diese Rasse hat seinen Namen von der gleichnamigen italienischen Provinz Ancona. Aufgrund seiner verwandtschaftlichen Beziehung zum Leghorn wird es auch als schwarzes Leghorn bezeichnet. Im 19. Jahrhundert gelangten die Hühner nach Großbritannien. Diese Großrasse zählt zu den Legehühnern aber sie wurden vom BDRG nicht als Rasse anerkannt. Aussehen von Anconas Bei jungen Hühnern sind die weißen…

Maran

Infos zur Hühnerrasse Maran Federfüßige Braunleger Allgemeines vom Maran Marans wurden ca. Mitte des19. Jahrhunderts in Frankreich erzüchtet. Ihre Ahnen sind nicht genau bekannt, man vermutet aber das in ihnen Faverolles und Croad Langschans stecken. Laut einer Mitteilung des französischen Landwirtschaftsministerium enthalten Maran Eier keine Salmonellen. Vermutlich liegt das an der im Vergleich mit anderen Rassen sehr feinporigen Schale und der minder durchlässigen Eihaut. Aussehen…

Sussex

Infos zur Hühnerrasse Sussex Englische Farbvielfalt Allgemeines vom Sussex Huhn Sussex wurden um das Jahr 1800 in der gleichnamigen englischen Grafschaft aus Cochins, Dorkings und Brahmas erzüchtet. Sie gelten offiziell als Fleischrasse da man sie gut mästen kann aber sie liefern auch eine ziemlich ergiebige Eiermenge, da die Eileistung bei der oft auf Optik betriebenen Zucht von Rassegeflügel bei diesem Huhn nicht auf der Strecke…

Brakel – Braekel

Infos zur Hühnerrasse Brakel Elegante Leichtgewichte Allgemeines vom Brakel Brakel, aber auch Braekel genannt, sind eine alte Legerasse die ca. 1898 in Belgien gezüchtet wurden. In Deutschland gibt es eine eigene Zuchtrichtung. Diese Tiere zählen zu den Sprenkelhühnern. Die Rasse ist selten und wurde in die Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen aufgenommen. Aussehen von Brakeln Beide Geschlechter verfügen über einen vollen Halsbehang. Der mittelgroße Kopf…

Australorp

Infos zur Hühnerrasse Australorp Lockere Australier Allgemeines vom Australorp Das Australorp wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Australien unter anderem aus Orpingtons und Croad Langschans als Zweinutzungsrasse gezüchtet und gehören auch heute noch zu den verbreiteteren Rassen, die recht häufig zu finden sind. Aussehen von Australorps Der bekannteste Farbschlag dieser Rasse ist der schwarze, dessen Gefieder in der Sonne grünlich, bläulich bis lila schimmert. Schwarze…

Barnevelder

Infos zur Hühnerrasse Barnevelder Holländische Braunleger Allgemeines vom Barnevelder Barnevelder wurden ab ca. 1850 erstmals in Holland gezüchtet, von dort kamen sie auch nach Deutschland. Barnis entstanden aus Landhühnern, in denen Privatzüchter Cochins einkreuzten. Später wurden auch Wyandotten, Rhodeländer und vermutlich auch indische Kämpfer eingekreuzt. Die Rasse gilt als Zwiehuhn, da bei ihr eine gute Legeleistung, Mastfähigkeit und Fleischqualität verbunden ist. Diese Rasse ist selten…

Brahma

Brahma Hühner halten Federfüßige Riesen Infos über Brahma Hühner Das Brahma gehört mit zu den größten Hühnerrassen der Welt und wurde vielmehr zur Zierde erzüchtet, als auf Leistung. Sie wurden Anfang des 18. Jahrhunderts in den USA gezüchtet und waren bis zum 2. Weltkrieg recht beliebt. Ihre Ahnen sind wahrscheinlich Cochins und Malaien. Da sie aber im Verhältnis zu Ihrer Größe relativ kleine Eier legen…